Top Bücher Books Pressespiegel Autor Κυνικός

Cyrill Delvin

Autor spekulativer politischer Geschichten

Im Buchhandel oder als E-Books erhältlich

Dusters Katze

NEU


Beobachten wir hier einfach ein kurioses Katz-und-Mensch-Spiel? Geht es um einen Machtkampf zwischen der menschlichen und der künstlichen Intelligenz? Handelt es sich um die Verwischung der Grenzen zwischen Mensch und Maschine? Kündigt sich die lange diskutierte Singularität an?


Schweizer Erinnerungen an die Zukunft

Die Schweiz, die wir kennen lernen, ist geprägt durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zerfall, durch Misstrauen und bürgerkriegsähnliche Fehden zwischen Clans in einem Umfeld globaler Verwerfungen und Klimakatastrophen. Alles gemahnt an Zustände, wie wir sie heute Ländern in weniger entwickelten Regionen zuschreiben.

Die verlorene Legende Afghanistans

Im Nordosten Afghanistans kämpfen verschiedene Gruppen und politische Mächte um die Vorherrschaft: Die Alliierten Truppen, angeführt von den US-Amerikanern, setzen alles daran, um das Land am Hindukusch bald verlassen zu können und die politische Verantwortung in die Hände der Einheimischen zu geben. Nur, wem können sie vertrauen?

Das Gaza Projekt

Naher Osten. Senator und Multimilliardär Reeds verfolgt grosse Pläne. Sein Ziel: die fruchtlosen Friedensgipfel durch einen Erfolg versprechenden Wirtschaftsgipfel zu ersetzen. Geld und Macht zum Wohl der Menschen statt für die Austragung von Kriegen. Das provoziert jene Kräfte, die von der regionalen Instabilität bisher profitieren konnten.

English books

The Lost Legend of Afghanistan

NEW
In North-eastern Afghanistan, several groups and political powers fight for control: The allied troops led by the US spare no effort to leave the country at the Hindukush soon and hand over political responsibility to the local people. But whom can they trust?

The Gaza Project

Middle East. Senator Reeds, a multi-billionaire, has big plans. His aim: to substitute a useless peace summit with a promising economic summit. Money and power for the benefit of humankind instead of war. But this is a provocation to those who have benefited from the regional instability so far.



Pressespiegel

Autor

Cyrill Delvin, geboren 1963, studierte Philosophie und Biologie. Er lebt und arbeitet in den Schweizer Bergen. Als Kind faszinierten ihn die Schilderungen seines Großvaters, der in Nordafrika und im Nahen Osten für die Brown, Boveri & Cie. als Ingenieur tätig gewesen war. Die Neugier auf den arabischen Kulturraum blieb ihm erhalten, wo seine ersten beiden Geschichten angesiedelt sind. »Das Gaza-Projekt« und »Die verlorene Legende Afghanistans« sind im Grunde genommen spekulative Politik, spannend und unterhaltsam in Romanform gebracht.
Mit dem dritten und vierten Buch nähert sich Delvin thematisch dem Klimawandel und der Digitalisierung an. In der Novelle »Schweizer Erinnerungen an die Zukunft« geht es um die Frage, was mit der Schweizerischen Gesellschaft passiert, wenn dem Land Geld und Wasser ausgehen. Die Aussichten mögen dystopisch erscheinen, anderenorts auf der Welt sind sie gegenwärtig und damit real. Ob dystopisch oder utopisch steht bei der zuletzt erschienen Detektivgeschichte »Dusters Katze« nicht im Vordergrund. Dafür die Frage, ob Künstliche Intelligenz anfällig auf traumatische Erlebnisse ist und wenn ja, wie sich diese äussern. Dass dabei Katzen eine wichtige Rollen spielen, ist mehr dem satirischen Charakter des Krimis geschuldet, als irgendeiner Eintretenswahrscheinlichkeit der geschilderten Begebenheiten.

Zur Zeit arbeitet Delvin an einer unkonventionellen Kritik der Moderne, eigenwillig in Form und Inhalt, aber brandaktuell in jeder Hinsicht …

Cyrill Delvin, born 1963, studied philosophy and biology. He lives and works in the Swiss mountains. As a child, the stories of his grandfather who worked as an engineer for Brown, Boveri & Cie in Northern Africa and the Middle East fascinated him. His curiosity for the Arabic culture has stayed with him ever since. He has a keen interest in the developments in the Middle East. That's where his first two stories are based. »The Gaza Project« and »The Lost Legend of Afghanistan« essentially are speculative policy; suspense-packed and entertaining novels.
In the third and fourth books, Delvin takes a thematic approach to climate change and digitalization. The novella »Swiss Memories of the Future« deals with the question of what will happen to Swiss society when the country runs out of money and water. The prospects may seem dystopian, but elsewhere in the world they are present and therefore real. Whether dystopian or utopian is not the focus of the most recently published detective story »Duster's Cat«. Instead, the question is whether artificial intelligence is susceptible to traumatic experiences and, if so, how these manifest themselves. The fact that cats play an important role in this is more due to the satirical nature of the detective story than any likelihood of the events described occurring.

Delvin is currently working on an unconventional critique of modernity, idiosyncratic in form and content, and highly topical in every respect ...

Achtung, diese Beiträge enthalten »Zynismus«. Dies ist ein Heilmittel.Packungsbeilage: spöttischer, bissiger, ehrfurchtsloser Mensch

1. Der Kynismus ist eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit. Der moderne Begriff Zynismus ist von dem ursprünglichen Wort abgeleitet, hat jedoch im heutigen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung.
2. Als Begründer des Kynismus gelten der Sokrates-Schüler Antisthenes und sein Schüler Diogenes von Sinope. Antisthenes riet zum Rückzug aus dem politischen Leben und den alten Werten zugunsten eines naturgemäßen Lebens, das weniger Enttäuschungen mit sich bringt. Im Gegensatz zu Antisthenes ziehen sich Diogenes und die anderen Kyniker nicht völlig aus der Öffentlichkeit der Polis zurück, sondern provozieren und gehen in Opposition zu der bestehenden Ordnung, von der sie ahnen, dass sie dem Untergang geweiht ist.
3. Die Grundidee der kynischen Philosophie besteht darin, jeglichen Besitz auf das Allernotwendigste zu reduzieren, um Glückseligkeit durch größtmögliche Unabhängigkeit von äußerer Hilfe zu erreichen: »Ich besitze nicht, damit ich nicht besessen werde«. In ihrer Lehre eines »Zurück zur Natur« verwerfen sie die Metaphysik als ebenso sinnlos wie Platons Ideenlehre. Sie betrachten die Ethik als einzigen Leitfaden und die Natur als einzig wahres Vorbild.
4. Nach der kynischen Lehre beruht Glück auf innerer Unabhängigkeit und Autarkie. Diese innere Freiheit wiederum kann man durch Tugend erreichen, die somit für sich selbst ausreichend zum Glück ist. Sie ist der einzig wahre Wert; alle anderen vermeintlichen Güter sind in Wirklichkeit Übel oder zumindest unwichtig für ein glückseliges Leben.
5. Die Mittel, mit denen die Kyniker »zubeißen«, um die bestehende Ordnung durch eine »natürlichere« zu ersetzen, sind das Vorleben der Armut, Provokation sowie Satire und Spott in Form von heftigen Bußpredigten, die durch einen aggressiven Stil des Vortrags, auffällige, extreme Bildersprache und derbe Anschaulichkeit gekennzeichnet sind, die sogenannte Diatribe. Diese wendet sich an ein breites Laienpublikum, um es durch unterhaltsame Belehrung zu erziehen. Häufig sind die Kyniker auch darauf aus, durch Skandale Aufmerksamkeit zu erregen, um ihrem Protest gegen die bestehenden Verhältnisse Nachdruck zu verleihen.
6. Doch auch wenn die Bedürfnislosigkeit die Autarkie sichert, so führt sie zur Negation der althergebrachten Sitten, Normen und Gesetzen, der Kultur, Kunst und Familie, bis hin zur Erregung des öffentlichen Ärgernisses. Dieses muss in Kauf genommen, ja sogar erwartet werden. Durch die Bedürfnislosigkeit wird dem Schicksal aber möglichst wenig Angriffsfläche geboten: Wer nichts besitzt, kann auch nicht enttäuscht werden, weil er nichts verlieren kann. Deswegen sind die größten Hindernisse auf dem Weg zum Glück Begierde, Angst und Unwissenheit. Denn nur durch Wissen ist Tugend erlernbar, wenn man auch bereit ist, das Erlernte umzusetzen. Der Kynismus ist in seinen Lehren und seiner Umsetzung also sehr radikal: alle äußerlichen, weltlichen Dinge sollen abgelegt werden, weil sie unglücklich machen und wider die Natur sind.
7. Neben anerkennenden Bewertungen findet sich wiederholt Kritik am kynischen Schmarotzertum, am ungepflegten Äußeren der Kyniker und den oft provokanten Belästigungen ihrer Mitmenschen.
Unsachgemäße Dosierung kann Nachdenken, im schlimmsten Fall Kopfzerbrechen hervorrufen. Bei Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen kontaktieren Sie Ihren Hund oder Apostoliker.

True, Covid true (2021)
Kulturrevolution x.0 (2019)
Krisenbewirtschaftung (2016)
Sandkastenspiele (2014)

Zynismus im ursprünglichen Sinn als Weltanschauung der antiken Kyniker aufgegriffen